Jul 17, 2006 10:14
17 yrs ago
English term

[200 man-years of development and] investment

English to German Marketing Engineering: Industrial
Ein Gerätehersteller preist sein neu entwickeltes Tieftemperaturbügeleisen an. Der Hersteller ist seit 40 Jahren im Geschäft und bezeichnet sich (überraschung, überraschung) als Markführer. Der neue Kryobügler ist so gut geworden, weil: "With over 200 man-years of development and investment, the Kryron gives you unmatched yadayadayada". Ich verstehe das Konzept von "xxx man-years of investment" nicht - 200 Männer arbeiten 1 Jahr am Projekt und wurden währenddessen bezahlt? Oder haben noch Geld mitgebracht? Irgendwo habe ich da ein Brett vorm Kopf, oder?
Change log

Jul 17, 2006 10:15: Klaus Herrmann changed "Language pair" from "German" to "English to German"

Discussion

Also, wenn Du mich fragst: Nicht immer ist beim Blick auf die fertigen Texte ganz klar, ob was sich im Kopf des Autors abgespielt hat (auch hier nach dem Komma ein völlig falscher Satz!), oder ob zwischendurch die Löschtaste auch sauber gearbeitet hat.
Ivo Lang Jul 17, 2006:
Klar, die Präposition "in" geht natürlich sinnmäßig im D. nicht. Der sinn ist doch mMn, dass die Investitionen "für" die Mannjahre draufgehen. Also vielleicht "Dank über 200 Mannjahren AN Entwicklung und Investitionen blablah.."
Klaus Herrmann (asker) Jul 17, 2006:
Darf ich die geschätzte Aufmerksamkeit darauf lenken,dass ich das Problem mit dem sprachlichen Konzept der "Mannjahre Investition" habe, nicht mit den Mannjahren an sich. Was ist 200 Mannjahre Investition? Das Konzept von Mannjahren ist mir klar. Aber xx Mannjahre Investitionen? Vermutlich liegt es an mir, aber dem kann ich keinen Sinn abgewinnen.

Proposed translations

+3
1 hr
Selected

200 Mannjahre Entwicklungsaufwand

Dieses "and investment" dürfen wir nicht so ernst nehmen. Das ist sprachliche Unbeholfenheit. Wahrscheinlich haben 20 Mann 10 Jahre daran gearbeitet, oder 30 Mann 7 Jahre. Wer's glaubt! Mehr Mann würde ich nicht für so etwas einsetzen!
Peer comment(s):

agree Endre Both
1 hr
Vielen Dank, Endre.
agree Bentext
1 hr
Vielen Dank, Bentext
agree clodinski
7 hrs
Vielen Dank, clodinski
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank an alle Mitdenker. Insbesondere der Hinweis "dürfen wir nicht so ernst nehmen" hat es mir hier angetan, allerdings hätte ich die Punkte gerne geteilt. Vor dieser Frage hatte ich bereits eine Konstruktion ähnlich der von Harry gewählt (mit hohem technischen und finanziellen Aufwand), aber ich fand die englische Konstruktion irritierend genug, um mich zu vergewissern ;)"
9 mins

s.u.

Die 200 Mannjahre würde ich so interpretieren, dass der Geldbetrag, den 200 Angestelltenjahre kosten würden, in die Produktentwicklung investiert wurden.
Aber ich denke, wir Deutsche würden uns von 200 Mannjahren sowieso erschlagen fühlen und man muss das ganz anders formulieren.

Vorschlag: Dank langjähriger Entwicklungsarbeit und umfangreicher Investionen bieten Ihnen der Kyron einzigartige blabla...

--------------------------------------------------
Note added at 12 Min. (2006-07-17 10:27:24 GMT)
--------------------------------------------------

Muss natürlich heißen "bietet Ihnen der Kyron" (warum sieht man die Vertipper immer erst nach dem Abschicken?)
Something went wrong...
15 mins

40.000 Arbeitsstunden

Ist ein Fachbegriff bzgl. Produktivität
Ganz gut erklärt unter
http://en.wikipedia.org/wiki/Man-hour
Something went wrong...
26 mins

Arbeitsjahr/Mannjahr/Personenjahr

Wie die Recherche ergiebt, werden alle oben genannten Ausdrücke gleichbedeutend in der Arbeitsökonomie verwendet und bezeichnen den gleichen Sachverhalt, nämlich die von einem Mann/einer Person innerhalb eines Jahres (rund 220 reine Arbeitstage) erbrachte Arbeitsleistung. Was mich in diesem Satz ebenfalls verwundert, ist, dass in einem wohl nicht sehr technischen Text (Marketing?) ein Spezialausdruck aus der Arbeitsökonomie verwendet wird. Rein gefühlsmäßig würde ich daher zur Abmilderung im Deutschen "Arbeitsjahr" verwenden.

http://www.openthesaurus.de/overview.php?word=Mannjahr
http://www.biologie.de/biowiki/Mannjahr
http://www.software-kompetenz.de/?4823
Peer comment(s):

agree volker_h : Arbeitsjahr oder Personenjahr (Mannjahr ist sehr nicht-inklusiv)
58 mins
disagree Rolf Kern : Ich glaube Sie liegen falsch. Das ist nicht Arbeitsökonomie. Mannjahre ist der übliche allegmeine Fachausdruck im Engineering zu Angabe eines Aufwandes.
1 hr
Something went wrong...
+4
13 mins

Mannjahre in Entwicklung und Investment

Mannjahr ist (genau wie Manntag -stunde, -monat) ein Begriff der Ressourcenplanung im Projektmanagement

dies bedeutet, dass insgesamt 200 Mitarbeiter in Planung und Entwicklung ein Jahr an diesem Projekt gearbeit haben, oder eben 400 Leute ein halbes jahr lang, oder 800 ein Viertel etc...

mittlerweile auch als Personaljahr beschrieben

--------------------------------------------------
Note added at 37 Min. (2006-07-17 10:52:07 GMT)
--------------------------------------------------

Zu "Mannjahre in Investition": Stimmt, dies klingt ein wenig seltsam, allerdings "investiert" man ja auch Zeit und Geld, oder Arbeit.

Also vielleicht "Es wurden 200 Mannjahre an Entwicklung investiert"?

Nur als Gedanke
Peer comment(s):

agree manjat
2 mins
agree Ulrike Kraemer : Oder 1 Mann 200 Jahre... ;-) Ich würde allerdings "Entwicklung und Investition" schreiben. Investment passt hier IMHO nicht so gut.
8 mins
stimmt
agree Harry Bornemann : Es heißt ja nicht "of investment", sondern "and investment", also der technische und der finanzielle Aufwand nebeneinander betrachtet.
26 mins
agree Matthias Quaschning-Kirsch
26 mins
neutral volker_h : "Mannjahr" wird zwar auch im Deutschen verwendet, klingt aber fuerchterlich. Zumindest meine Frau (die auch in einem technisch-wissenschaftl. Beruf arbeitet) wuerde sich dabei (voellig zurecht) vor den Kopf gestossen fuehlen.
1 hr
neutral Rolf Kern : "Mannjahre" (bitte vergessen Sie "Mannjahr") ist in einem Forschungs-, Entwicklungs- und Projektierungsunternehmen ein täglich verwendeter Begriff. Habe in 2 solchen Unternehmen gearbeitet.
1 hr
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search