Dec 29, 2021 15:38
2 yrs ago
21 viewers *
French term

conflagration universelle

French to German Art/Literary Art, Arts & Crafts, Painting Aloïse
Es geht nach wie vor um die Art Brut-Künsterin Aloïse, dieses Mal um ein Zitat von ihr:

«Je déplore ma situation d'épave de la conflagration universelle.»

Ich weiss leider nicht, wann und wo sie dies gesagt hat, und bin ziemlich umsicher, wie ich das übersetzen soll. Hat mir jemand einen Tipp? Herzlichen Dank!

Discussion

Andrea Roux Dec 30, 2021:
@ibz ich war mir sicher, dass Du Aloise's Leben kennst. Meinen Vorschlag kann ich nicht eingeben, aber Du wirst ihn irgendwie verwerten können.
Expertlang Dec 30, 2021:
@ibz Ich habe ebenso über sie nachgelesen, sehr interessant. Sie war mir bis jetzt unbekannt ... danke!
ibz (asker) Dec 30, 2021:
Herzlichen Dank an alle! @Andrea: Ich habe mich intensiv mit Aloïse beschäftigt - höchst interessat. Deine Lösung finde ich sehr schön. Möchtest du sie noch als Antwort eingeben?
Expertlang Dec 29, 2021:
Ich wäre ein wenig freier und würde schreiben: "Ich verzweifle an meinem Elend in diesem Flächenbrand."
Andrea Roux Dec 29, 2021:
zur Biographie: Aloïse Corbaz wurde von ihrer Familie 1918, da war sie 32, in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Sie war bis zu ihrem Tod 1964 interniert. Sie galt als schizophren.

Mit „épave“ bezeichnet sie, glaube ich, ihre psychische Verfassung. Sie sieht sich als menschliches Wrack.

Ich verstehe ihre Äußerung so:
Ich bin zutiefst bekümmert darüber, dass aus mir im Weltenbrand ein Trümmerhaufen geworden ist.

"ma situation" interpretiere ich als "mein Dasein".
ibz (asker) Dec 29, 2021:
Nachtrag Hier noch meine provisorische Lösung:
«Ich bedauere meine Ohnmacht in diesem Weltenbrand.»
ibz (asker) Dec 29, 2021:
Meine provisorische Lösung ... «Ich bedauere meine Ohnmacht in diesem Weltenbrand.»

Proposed translations

+2
1 hr
Selected

Weltenbrand / Weltweiter Flächenbrand

Die Figuren irren in diesen Welten umher, sie bezwingen die höchsten Bergkuppen und fliehen vor dem Weltenbrand, sie zertreten ... Über Aloïse Corbaz - https://www.kunstforum.de/artikel/enzo-cucchi-2/

Der Weltenbrand ist ein Begriff aus der nordisch-germanischen Mythologie. Er beschreibt eine der vier eschatologischen Katastrophen im Rahmen von Ragnarök, dem Untergang der Welt - https://de.wikipedia.org/wiki/Weltenbrand

ODER:
Weltweiter Flächenbrand: Die Finanzkrise in Bildern
Was als Schwelbrand in den USA begann, wuchs sich zu einem weltweiten Flächenbrand aus. Ramschkredite, Lehman-Pleite, - https://www.nordbayern.de/wirtschaft/weltweiter-flachenbrand...
Peer comment(s):

agree Katrin Dolle
55 mins
Danke Katrin
agree Andrea Roux
20 hrs
Danke Andrea
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke an alle! Ich habe mich noch bei einer französischsprachigen Kollegin kundig gemacht, die Kunstgeschichte studiert hat. Sie findet die Aussage auch nicht ganz so klar. Ich habe mich deshalb entschieden, das Zitat im Original zu belassen."
19 hrs

Ich verzweifle an meinem Elend in diesem Flächenbrand.

siehe Diskussion
Something went wrong...
23 hrs

Weltende

Ich interpretiere den Satz so, dass sich Aloïse klein und gedemütigt fühlt und als als menschliches Wrack oder Opfer der Umstürzungen und der alten Ordnung betrachtet, nachdem sich ihre Wünsche nicht erfüllten, insbesondere ihre Liebe zu einem Priester, ihre Welt zusammenbrach und auch der von ihr verehrte Kaiser Wilhelm II nach dem 1. Weltkrieg in die Niederlande flüchtete.

Katastrophe!!

Wenn man den metaphorischen Ausdruck "Weltenbrand" "Götterdämmerung" und ähnliches nicht verwenden will (ich weiß nicht, ob sie die Werke Wagners oder die Edda kannte) kann man an Umsturz, Zusammenbruch, und Weltende, oder auch an Kataklysmus denken.

Für Sie dürfte es das Ende alle Träume gewesen sein. Ich plädiere für Weltenende, weil alle ihre Hoffnungen zunichte gemacht wurden, und sie die längste Zeit ihres Lebens in phychiatrischen Anstalten eingesperrt wurde.


--------------------------------------------------
Note added at 23 hrs (2021-12-30 15:15:39 GMT)
--------------------------------------------------

Ich wollte das eigentlich etwas oetischer formulieren: Weltenende", aber da hatte ich schon gepostet.

--------------------------------------------------
Note added at 23 hrs (2021-12-30 15:16:05 GMT)
--------------------------------------------------

poetischer
Something went wrong...

Reference comments

23 hrs
Reference:

Informationen zum Umfeld

A.− Incendie, embrasement, déflagration d'une grande vigueur et d'une grande étendue.
:
B.− P. métaph. ou au fig.
1. [L'idée dominante est celle de cataclysme, de grand bouleversement dévastateur]
a) [Au plan humain] Profond bouleversement sociopolitique d'une ou de plusieurs nations; en partic. déclenchement d'un conflit armé où de nombreux pays sont engagés :
b) [Au plan abstr.] Rare. Bouleversement, conflit :
https://www.cnrtl.fr/definition/conflagration

I.− Rare (en constr. d'appos. avec valeur d'adj.). DR. [En parlant d'un animal ou d'un inanimé concr.] Qui est égaré, dont le propriétaire est inconnu. …
A.− DR. et usuel. Objet mobilierégaré, abandonné, dont on ne connaît pas le propriétaire.
a) Domaine mar. Débris de navire, de cargaison, objet quelconque abandonné à la mer, coulé au fond, flottant ou rejeté sur le rivage (souvent à la suite d'un naufrage)
b) Domaine des transp. Colis en souffrance, qui n'est réclamé ni par son destinataire ni par son expéditeur.
B.− P. ext.
1. Domaine concr.Reste, débris, déchet.
2. Au fig.
a) Reste, débris qui subsiste après une ruine, un changement de situation, ou au terme d'une évolution.
b) Personne qui, à la suite de malheurs, de revers, est diminuée physiquement ou moralement.
https://www.cnrtl.fr/definition/èpave

Einige Zusammensetzungen mit "conflagration":

conflagration mondiale
"C'est en partie à cause de l'intérêt que le pétrole présente sur le plan international que les conflits au Moyen-Orient recèlent inévitablement les germes d'une intervention des grandes puissances et d'une conflagration mondiale." (Organisation des Nations Unies 1987 "Rapport Brundtland")

conflagration universelle
"Je sortis dans un trouble affreux et souhaitant que la fin du monde et la conflagration universelle survinssent avant ce samedi, tant une nouvelle rencontre avec le rédacteur en chef m'effrayait." (Anatole France 1899 "Pierre Nozière")

conflagration de l'univers
"2) la conflagration de l'univers à la fin des temps." (saint Thomas d'Aquin Antiquité "Somme théologique")
https://www.cordial.fr/dictionnaire/definition/conflagration...

l'épave f. das Wrack Pl.: die Wracke/die Wracks
https://dict.leo.org/französisch-deutsch/èpave

la conflagration [form.] | der Umsturz Pl.: die Umstürze
la conflagration [form.] | der Aufruhr Pl.: die Aufruhre
la conflagration [form.] | die Umwälzung Pl.: die Umwälzungen
https://dict.leo.org/französisch-deutsch/conflagration

conflagration | Aufruhr m
conflagration | Umwälzung f
https://de.pons.com/übersetzung/französisch-deutsch/conflagr...

Umwälzung f | conflagration
examples
Weltenbrand m | conflagration universelle st/s
https://en.langenscheidt.com/german-french/search?term=confl...

En ce qui concerne Aloïse, voici quelques-unes de ses peintures : http://lintermede.com/exposition-aloise-corbaz-collection-ar...

Par extension, ardeur vive (ardeur des sentiments, des passions), bouleversement violent, sensation de brûlure (un piment aux effets incendiaire).
Synonyme conflagration (terme technique1, littéraire, suranné)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Incendie

Weitere Hinweise:

Un cataclysme (du latin cataclysmus) est la transformation ou la destruction d'une grande partie d'un biotope déterminé. On pense que l'extinction des dinosaures a été produite par une série de cataclysmes de grande ampleur.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Cataclysme
Der Begriff Kataklysmus oder Kataklysmos (lateinisch cataclysmus; von altgriechisch κατακλυσμός kataklysmós, dieses zu κατακλύζειν kataklýzein „überschwemmen“ aus κατά katá „hinunter“ und κλύζειν klýzein „spülen, wegspülen“) bezeichnet eine sehr große, alles zerstörende Katastrophe.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kataklysmus

Und zum "Weltenbrand":

Der Weltenbrand ist ein Begriff aus der nordisch-germanischen Mythologie. Er beschreibt eine der vier eschatologischen Katastrophen im Rahmen von Ragnarök, dem Untergang der Welt. Er erfolgt an zweiter Stelle, nach dem Fimbulwinter, aber vor der von der Midgardschlange verursachten Flut und der Verdunklung der Welt, wenn der Wolf Skoll die Sonne frisst.
Beschrieben wird der Weltenbrand an zwei Stellen innerhalb der Edda: den Strophen 55 und 56 der älteren Völuspá und im Kapitel 51 des darauf Bezug nehmenden jüngeren Prosa-Teils Gylfaginning:
:
„Alle Wesen müssen die Weltstatt räumen.
Schwarz wird die Sonne, die Erde sinkt ins Meer,
Vom Himmel schwinden die heiteren Sterne.
Glutwirbel umwühlen den allnährenden Weltbaum,
Die heiße Lohe beleckt den Himmel.“
– Völuspa[1]
Richard Wagner verarbeitete das Motiv des Weltenbrands in der am Schluss seines vierteiligen Werks Der Ring des Nibelungen eintretenden Katastrophe (Götterdämmerung).
https://de.wikipedia.org/wiki/Weltenbrand

Dans la mythologie nordique, le Ragnarök renvoie à une fin du monde prophétique comprenant une série d'événements dont un hiver de trois ans sans soleil (Fimbulvetr), suivi d'une grande bataille sur la plaine de Vígríd. La majorité des divinités comme Odin, Thor, Freyr, Heimdall et Loki, mais aussi les géants et la quasi-totalité des hommes y mourront, une série de désastres naturels verra ensuite le monde submergé par les flots et détruit par les flammes. Une renaissance suivra, où les dieux restants, dont Baldr, Höd, et Vidar, rencontreront Líf et Lífþrasir, seul couple humain survivant et appelé à repeupler le monde. Le Ragnarök est un thème important dans la mythologie nordique.
Richard Wagner a beaucoup popularisé le thème du Ragnarök avec son opéra Der Ring des Nibelungen, dont la dernière partie a pour titre Götterdämmerung, le crépuscule des Dieux.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Ragnarök

Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“)[1] ist die Sage von Geschichte und Untergang der Götter (Weltuntergang) in der Nordischen Mythologie, wie es die Völuspá prophezeit.[2][3]
Die deutsche Übersetzung „Götterdämmerung“[2] geht auf eine Fehlinterpretation von Snorri Sturluson zurück: Während die ältere Lieder-Edda von ragnarök singt („Schicksal der Götter“), schreibt Snorri Sturluson in seiner Prosabearbeitung stets ragna rökr („Götterdämmerung“;[2] vgl. altnordisch røkkr „Dunkelheit“).
Der letzte Abschnitt der Ragnarök schildert die neue Welt, die nach dem Untergang der alten Welt entsteht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ragnarök

Étymologiquement, le mot « apocalypse » est la transcription du terme grec ἀποκάλυψις / apokálupsis signifiant « dévoilement » ou, dans le vocabulaire religieux, « révélation »3.

Le terme, qui s'est chargé au fil des siècles d'une série de connotations et de travestissements qui l'ont éloigné de son sens d'origine pour souvent évoquer une catastrophe massive et violente3, est « devenu populaire pour de mauvaises raisons
https://fr.wikipedia.org/wiki/Apocalypse
Apokalypse (griechisch ἀποκάλυψις „Enthüllung“, wörtlich „Entschleierung“ vom griechischen καλύπτειν „verschleiern“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Apokalypse

Daher könnten auch « Götterdämmerung, Kataklysmus » verwendet werden.

Denkanstoß: Ich bedauere, ein menschliches Wrack des Weltenbrandes (des Weltenbrands im Sinne von Untergang der alten Welt, der festen Ordnung) zu sein.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search